Instagram @yvonneroeb |
||
![]() |
||
Publications![]() Künstlerbuch ARTIFIZIARIUM, 2020 24 x 17 cm, 16 Seiten Broschur mit Drahtrückstichheftung, durchgehend farbig illustriert 950 Exemplare. 50 unikatäre Vorzugsexemplare mit indivueller Näharbeit auf Folienumleger. ISBN 978-3-935414-53-1 Lisa Felicias Mattheis für die Kunsthalle Emden (Hrsg.): Wild schön, Tiere in der Kunst. Emden, 2021. ISBN 978-3-935414-52-4 Marie Kolkenbrock: Der Tanz der Stachelschweine. Ethische und politische Überlegungen zu Nähe und Distanz. — in: Kunst und Kirche, #4/2020. Abb. Collagen Yvonne Roeb, S. 4 ff. Maria Morata u.a., Centre del Carme (Hrsg.): Zoextropia. Lo Bello Posthumano. Valencia, 2019. ISBN 978-84-482-6375-1 Dr. Hans Simon Stiftung (Hrsg.): Gips Bronze Kunst. Wunderhorn Verlag, Heidelberg, 2019. ISBN 9783884236109 Holger Kempkens, Alexander Ochs (Hrsg.): Der Funke Gottes. Kerber Verlag, Bielefeld, 2019. ISBN 978-3-7356-0631-0 Rasmus Kleine (Hrsg.): Nocturnal Eden, Kallmann Museum, Yvonne Roeb Kallmann - Preisträgerin 2018. Ismanig, 2018. Monografie Friederike Fast (Hrsg.): Brisante Träume / Volatile Dreams, Die Kunst der Weltausstellung. Marta Herford und Kunstmuseum Ahlen, 2018 Oliver Kornhoff (Hrsg.): Es dauert. Es ist riskant. Es bleibt womöglich für immer. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2017/18. Salon Verlag, Köln, 2017. ISBN 978-3-89770-508-1 Söke Dinkla (Hrsg.), Michael Krajewski: Divine Beast: Monografie. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2015. ISBN 978-3-86335-852-5 Brigitte Dorst (Hrsg.): Wissen und Weisheit – interdisziplinär. Walter Verlag, Mannheim, 2010, ISBN 978-3-530-50610-5. Abb. „Arché – Die Denkerin“ von Yvonne Roeb, S.124. Matthias Winzen (Vorw.): Windmühle aus dem südlichen Teil des Jenseits. Schriftenreihe der Kunstakademie Münster, 2007. ISBN 978-3-928682-58-9 o.V.: Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus. Ausstellungskatalog erschienen anlässlich des 18. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bonn 2007 Hans Wilhelm Sotrop, Kartin Stempel: So isses! Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen in der Bundeskunsthalle in Bonn aus. — in: Kulturpolitik. Vierteljahreszeitschrift für Kunst und Kultur. Bonn. Heft Nr. 1/2007 Ferdinand Ullrich (Hrsg.): Wewerka Pavillon 2004/2005. Ausstellungsreihe der Kunstakademie Münster, 2005. Timm Ulrichs, Ferdinand Ullrich (Hrsg.): Wer war das!. Ein Bestimmungsbuch der Klasse Timm Ulrichs an der Kunstakademie Münster 1972 bis 2005. Kunsthalle Recklinghausen und Kunstverein Ingolstadt, 2005. ISBN 978-3-929040-89-0 |
||
![]() |
||
Places Cité Internationale des Arts Paris Hessische Kulturstiftung Kunsthalle Emden Schloss Esterhazy Centre del Carme Alexander Ochs private Kallmann Museum Nassauischer Kunstverein Wiesbaden Arp Museum Rolandseck Hetjens Museum Schering Stiftung Lehmbruck Museum Schlossmuseum Weimar Flex, Berlin Kunstverein, Halle Kiosko Bundeskunsthalle Bonn Galerie Tolksdorf, Frankfurt a. M. Grimmuseum, Berlin Haus am Kleistpark, Berlin Kunstverein Mönchengladbach Marta Herford Wewerka Pavillon Münster |
||
|
||