verschiedene Metalle.
17 × 17 × 3 cm
Der Schlüssel gilt als Symbol mit kulturübergreifender Bedeutung. In antiken Gesellschaften repräsentierte er Schweigen und die Fähigkeit, Zugang zu verborgenen Mysterien zu ermöglichen. Im isiskultischen Kontext stand der Schlüssel sinnbildlich für das Öffnen des Herzens und das Offenlegen des Gewissens. Auch in der zeitgenössischen Kunst wird das Motiv aufgegriffen – etwa von Peter Fischli und David Weiss, die in ihrem Buch Findet mich das Glück? die Frage „Wo sind meine Schlüssel?“ stellen.
Der Generalschlüssel zu diesem Objekt allerdings bleibt unauffindbar.
Ausstellung
2013 | Archäologische Landesmuseum, Brandenburg, „Before Present“ im Rahmen von „Kultur im Kloster“ im Pauli Kloster (solo, F) |