Fulguriten


Glas, Blitz (Hochspannung),
installiert 31 × 16,5 × 5,5 cm,
Fototapete, Größe variabel

Artifizielle Herstellung mit der Hochspannungsanlage und beratender, technischer Unterstützung der Universität der Bundeswehr München, Abteilung Blitzforschung: Michael Manhardt und Dr. Wolfgang Zischank.

Pyrometamorphite

Im Jahr 1805 erkennt der Mineraloge Johann Karl Wilhelm Voigt (1752–1821), der als Bergrat im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach einer der Mitarbeiter des dortigen Bergbauministers Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) ist, anhand von Funden aus der Region Lippe den Ursprung der hohlen Objekte. Es handelt sich um Exemplare, die der Landwirt Hentzen bei Wanderungen durch die sandige Heidelandschaft Senne entdeckt hat. Voigt liefert die korrekte Erklärung zur Entstehung und etablierte auch die Bezeichnung Blitzröhren.

Die erste ausführliche Beschreibung erfolgt dann 1817 in den Annalen der Physik durch Karl Gustav Fiedler (1791–1853). Dieser hatte zusammen mit Hentzen erneut die Senne durchstreift und dabei mehrere Röhren gefunden. In seiner Publikation erläuterte er die jeweiligen Fundsituationen, schrieb über die mineralogisch-physikalischen Eigenschaften der Röhren und erläuterte ihre wissenschaftliche Präparation.

Fiedler, K. G. (1817): Ueber die Blitzröhren und ihre Entstehung. In: Annalen der Physik. Band 55, zweites Stück, Seiten 121–164.

Verbleib

Besitz der Künstlerin, Ausleihe anfragen

Ausstellung (1)
2016Schering Stiftung, Berlin und Berlin ART WEEK, Berlin, Yvonne Roeb: Im Über All.
Literatur (1)

Yvonne Roeb: Im Über All, Berlin [Schering Stiftung] 2016.
Film

Credits

Wenn Sie ein Kunstwerk von Yvonne Roeb oder Archivmaterial reproduzieren möchten, wenden Sie sich bitte für das Reproduktionsrecht mit Ihrer Bildanfrage an das Atelier.