Marta Maps — Neue Routen durch die Sammlung


Marta Herford, Herford

Gruppenausstellung | 6. 3. — 29. 5. 2022

Thematische Linien auf der symbolischen Landkarte folgen

Neben der kunstwissenschaftlichen Sichtweise kann man aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf Kunstwerke schauen. Formale Eigenschaften können ebenso im Mittelpunkt stehen wie erzählerische Aspekte, restauratorische Fragen oder der unverstellte Blick von Kindern. Je nach Interesse und Hintergrund ergeben sich ganz eigene Pfade durch eine Ausstellung.

Plakat zur Ausstellung mit HOUSED, 2016

Was ist also zu entdecken, wenn man sich zu Beginn für eine bestimmte Route entscheidet? Werke aus der Sammlung Marta finden sich zu einer symbolischen Landkarte zusammen, auf der man verschiedenen thematischen Linien folgen kann. So wird Kunst zu einem offenen Erfahrungs- und Erkenntnisangebot: Man kann sich von den Gedanken des weltbekannten Autors Wladimir Kaminer oder von den Schilderungen aus Kindersicht von Werk zu Werk leiten lassen, ebenso wie auf einer Route zum Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit.

Planungsunterlage der Routen durch die Ausstellung

Yvonne Roeb ist vertreten in der Sammlung Marta mit den Kunstwerken

EMBRACE, 2013,
HOUSED, 2016 und
ROCKET, 2013.

Ein Routentext entsteht in Zusammenarbeit mit der Städtischen Grundschule Herringhausen, Herford.

Die Kuratorinnen Franziska Brückmann (l.), Tanja Korte und die neue Direktorin Kathleen Rahn vor drei Arbeiten von Yvonne Roeb aus der ständigen Sammlung im Marta Herford

Neue Werke der Sammlung MARTA werden gezeigt, Parallen und Beziehungen aufgezeigt: Carla Accardi, Mona Ardeleanu, Guillaume Bruère, Paolo Chiasera, Mark Dion, Andrea Fogli, Markus Huemer, Ulrike Lienbacher, DeAnna Maganias, Yvonne Roeb, Norbert Schwontkowski, Nedko Solakov, Julia Steiner, Patrick Tuttofuoco, Kaari Upson und Anna Vogel.

Kathleen Rahn, Direktorin Marta Herford, stellt die Sammlung und Neuerwerbungen des Museums vor
Ausstellungseröffnung
5 Fragen an Yvonne Roeb

Die Skulpturen der in Paris und Berlin lebenden Bildhauerin Yvonne Roeb erinnern zugleich an naturwissenschaftliche Tier- oder Pflanzenpräparate und mysteriöse Traumwesen. Sie vermischt in ihnen nicht nur Formen, sondern auch unterschiedliche Materialien. In diesem Interview beantwortet Yvonne Roeb fünf Fragen zu ihren Werken in der Ausstellung Marta Maps — Neue Routen durch die Sammlung.

Franziska Brückmann (FB): Deine Werke haben eine starke suggestive Kraft. Ihre hybride Gestalt vereint die Gegensätze Künstlichkeit/Natürlichkeit sowie Vertrautheit/Fremdartigkeit. Woher nimmst du die Inspiration für deine Mischwesen?
Yvonne Roeb (YR): Als Künstler schöpfe ich aus der Empfindung des Erlebten. Ich transformiere es, lasse es Stellvertreter sein für Gefühle, Phantasien und Utopien. Denn neben allem analytischen und recherchiertem Wissen hat der Traum seine Rätsel. Kunst ist nicht erklärbar. Die Flut an Bildern, die aus einem heraus wollen, sind es auch nicht.

Tanja Korte (TK): Wie entstehen deine Arbeiten? Fertigst du im Vorfeld Skizzen (z.B. auf Papier oder digital am PC) oder gehst du vom Dreidimensionalen aus – im direkten Umgang mit Materialien und Formen?
YR: Das Bild ist in meinem inneren Auge bereits entstanden. Ich stelle es mir direkt dreidimensional im Raum vor. Erst dann folgt die Frage der Umsetzung. Verfahren und Materialien sind wichtig in der Erarbeitung meiner Skulpturen. Wenn nötig, fertige ich Konstruktionsskizzen an, verfasse Verfahrensanweisungen, für mich oder andere. Für die ehemals im Marta ausgestellten, computergesteuert gefertigten 2 x 2 m großen Masken aus Stahl, war zur Umsetzung ein digitales 3D-Modell nötig. Es ist ein klärender Moment, in dem Technik und Emotion zusammenkommen.

FB: Du verwendest unterschiedliche Materialien in deinen Skulpturen. Mit welchen arbeitest du am liebsten und was beeinflusst deine Auswahl?
YR: Ich mag jedes Material und glaube, dass es eine Bereicherung ist, neue Disziplinen kennen zu lernen. Letztes Jahr hat mich Bronze beschäftigt. Es ist faszinierend, welche Alchemie und Kraft im Gussprozess stecken. Die klassische Verwendungsweise vom Material zu brechen und artfremd an eine Skulptur heranzugehen, kann ebenso sehr spannend sein.
Nun bin ich im Januar in einem völlig leeren Atelier in Paris angekommen. Ich versuche alle Verarbeitungsverfahren hinter mir zu lassen und fange von vorne an. So beängstigend zunächst das Nichts ist, kann sich daraus ein neuer Schaffensprozess entwickeln.

TK: Zwei deiner von uns gezeigten Skulpturen — EMBRACE und ROCKET — sind im Jahr 2013 entstanden. Sind sie charakteristisch für eine bestimmte Werkphase oder steht jedes Objekt für sich?
YR: Jedes Objekt steht für sich!

FB: Für die Marta-Ausstellung Brisante Träume — Die Kunst der Weltausstellung 2018—2019 hast du eine Gesamtinstallation entwickelt, in der auch diese drei Skulpturen zu sehen waren. Die Präsentationsform erinnerte an die Idee vormoderner Wunderkammern. Spielen solche Präsentationskontexte bereits eine Rolle in deinem Schaffensprozess?
YR: Selbstverständlich ist mir die Installation wichtig. Zeitlich begrenzt entsteht so eine erweiterte Skulptur. Jedoch war meine Installation im Marta keine Wunderkammer. Sie sprach die groteske Seite der Weltausstellung an. Es war eine Rauminstallation zum Nachdenken, nicht zum Staunen.
Je nach Spezifität eines Ortes entwickele ich die entsprechende Installation. Das kann mit der Geschichte des Ortes zu tun haben, mit architektonischen Bezügen, mit traditionellen Ausstellungsformen, die dann unterstützt oder gebrochen werden. Es bleibt aber individuell.
Für eine Ausstellung in der Kunsthalle Emden und dem Museum of Contemporary Art TRAFO in Polen habe ich z.B. jeweils ein Künstlerbuch (ARTIFIZIARIUM I & II) herausgegeben, das Teil der Installation ist und von dem Besucher mitgenommen werden kann. Hierbei geht es unter anderem um das Thema des Archivs und das Künstlerbuch hat in dem Fall auch den Raum mit den Besuchern verlassen. Meine Arbeit ist so in den Bücherregalen, Bibliotheken und Archiven der Außenwelt verbreitet worden. Die Installation bezieht sich also auf einen größeren Raum als den Ausstellungsraum.

Die Fragen stellten FRANZISKA BRÜCKMANN und TANJA KORTE, kuratorisches Team der Ausstellung.

Ausgestellt


Kuratorenschaft

Franziska Brückmann und Tanja Korte

Eröffnung

Sonntag, 6. März 2022, 11:30 h

Adresse

Marta Herford
Goebenstraße 2,
32052 Herford
info@marta-herford.de
https://marta-herford.de/

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag und an Feiertagen, 11 – 18 h
Mittwoch, 11 – 20 h

Literatur (7)

Kathleen Rahn: Marta Maps – Neue Routen durch die Sammlung, Herford [#Marta TV] 2022.
Film

#Marta TV: Marta Maps – Ausstellungseröffnung, Herford [#Marta TV] 2022.
Film

Franziska Brückmann: 5 Fragen an Yvonne Roeb, Herford [Marta Blog] 2022. Marta Blog, 18. März 2022
Interview

Thomas Köster: Neue Routen durch die Sammlung: “Marta Maps”, München [KunstArztPraxis] 2022. KunstArztPraxis. Der die das Kunst-Blog für NRW, 14. März 2022
Blog-Eintrag lesen

Wladimir Kaminer: Zwischen Bildern und Worten (Hand-out in Marta Maps), Herford [Marta] 2022. vgl. Nr. 9 für EMBRACE, 2013
Hand-out lesen

Kuratoren: Was sonst verborgen bleibt. Einblicke in den Museumsalltag (Hand-out in Marta Maps), Herford [Marta] 2022. vgl. Nr. 10 für ROCKET, 2013
Hand-out lesen

Kinder aus den Klassen 4a und 4b der Städtischen Grundschule Herringhausen: Von Werk zu Werk mit Kinderaugen (Hand-out in Marta-Maps), Herford [Marta] 2022. vgl. Nr. 11 für HOUSED, 2016
Hand-out lesen